Verwendung von Fotos 📸 für die Dokumentation von Aufträgen, Störungen und Komponenten

Foxtag bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Fotos aufzunehmen, im System zu speichern und im Bericht abzubilden. Es wird dabei zwischen 3 Fototypen unterschieden:

Unterscheidung und Filterung der Fototypen

Zur Unterscheidung wird an den Fotos ein Symbol angezeigt:

Listen im Web-Bereich oder in den Apps zeigen oft mehrere Typen von Fotos an. Mit einem Filter können die Listen auf einen Typ eingeschränkt werden:

Voraussetzungen für die Verwendung der Fotofunktionen

1. Stellen Sie sicher, dass Sie in den Berechtigungen für die Nutzung der Smartphone-App die gewünschten Fotofunktionen freigegeben haben.

2. Fotos an Störungen und Fotos an Komponenten erfordern den Leistungsumfang Foxtag Pro.

3. Stellen Sie sicher, dass die Option Verwendet Fotos in der Wartungsanwendung aktiv ist, wenn es dem Techniker in der App möglich sein soll, allgemeine Auftragsfotos hinzuzufügen.

Fotos während der Auftragsbearbeitung in der App hinzufügen

Auftragsfotos in der App

Für das Hinzufügen von Auftragsfotos steht im Auftragsablauf ein eigener Abschnitt zur Verfügung. Es können pro Auftrag bis zu 20 Auftragsfotos aufgenommen oder aus der eigenen Fotogalerie hochgeladen werden.

Störungsfotos in der App

Auch im Zuge der Störungsdokumentation können Fotos hinzugefügt werden. Diese Fotos haben einen direkten Bezug zur Störung und können im Bericht an dieser angezeigt werden.

Komponentenfotos in der App

Alle Fotos mit einem Bezug zu einer Komponente werden in den Komponentendetails angezeigt. Ebenfalls können dort neue Komponentenfotos hinzugefügt werden. Zu den Komponentenfotos kommen Sie über diesen Pfad:

  1. Klicken Sie an einer Komponente in der Prüfliste auf die 3 Punkte („Mehr Optionen“)
  2. Klicken Sie im Menü auf Details anzeigen
  3. Wechseln Sie auf den Tab Fotos

Fotos im Web hinzufügen und bearbeiten

Auftragsfotos im Web

Wenn über die Web-Anwendung ein Foto an einem Auftrag gespeichert werden soll, steht hierfür im Fotos-Tab des erledigten(!) Auftrags eine Upload-Möglichkeit zur Verfügung.

Störungsfotos im Web

Auch für Störungsfotos findet sich eine Upload-Möglichkeit direkt auf der Detailseite der Störung:

Komponentenfotos im Web

Komponentenfotos werden der Detailseite einer Komponente gespeichert, und zwar unter diesem Pfad:

3-Punkte-Menü der Komponente > Details anzeigen > Wechsel auf den Fotos-Tab

Fotodaten im Web bearbeiten

Die Daten sämtlicher gespeicherter Fotos können nachträglich im Web bearbeitet werden. Hierfür befindet sich ein Button „Daten bearbeiten“ in der Seitenleiste der Detailansicht eines jeden Fotos.

Was dort bearbeitet werden kann:

  • Die Bildbeschreibung bzw. Bildunterschrift
  • Das Aufnahmedatum (Datum erscheint auf Berichten)
  • Die Zuordnung zu einem Auftrag
  • Ob ein Foto auf Berichte gedruckt werden soll (falls das Layout Fotos
    abdruckt)

Auftraggeberportal unterstützt Störungsmeldung mit Foto

Falls Ihre Kunden Störungen über das Auftraggeberportal melden, können sie ein Foto zur Störungsmeldung hinzufügen. Diese Funktion ist auf ein einzelnes Foto ohne Bildunterschrift beschränkt. Sie finden das Foto anschließend auf der Detailseite der entsprechenden Störung.

Darstellung der Fotos in Berichten

In den Einstellungen der Berichtslayouts unter Administration > Berichte und Logo kann festgelegt werden, welche Fotos in welcher Art und Weise auf Ihren Berichten abgedruckt werden.

Relevante Einstellungsmöglichkeiten befinden sich in den Abschnitten Prüfungen, Störungen und Fotos.

Sie haben die Wahl zwischen 2 größeren oder 3 kleineren Fotos pro Zeile. Um Platz zu sparen, empfehlen wir 3 kleinere Bilder und kurze Bildunterschriften. Wenn Sie Fotos nur für den internen Gebrauch machen und nicht auf Berichten abdrucken möchten, verwenden Sie einfache die Einstellung „Keine Fotos abdrucken“.